Termine
06.07.2022 - Mi | LEIPZIG: »The Eagle«
[mehr...]
Richard Siedhoff als Gast des legendären Wanderkinos!
Auf der "Warze" im Clara-Zetkin-Park, Leipzig - - nahe der Sachsenbrücke.
RUDOLPHE VALENTINO in »THE EAGLE«
USA 1926, ca. 70 min.
16mm-Kopie
mit Vorfilm (ca. 20 Minuten)
Herzensbrecher Valentino in seinem vorletzten Film - ein Abenteuerfilm und eine Komödie à la Ernst Lubitsch! Kein Zufall, denn das Drehbuch verfasste Lubitschs langjährigen Drehbuchator Hanns Kräly, frei nach dem Roman "Dubrowsky" von Alexander Puschkin. Regie führte der Meisterregisseur Clarence Brown.
Valentino ist Dubrowsky, ein attraktiver Kosake, der auch die Aufmerksamkeit der Zarin auf sich gezogen hat, die sich nun mehr von ihm erhofft und ihn daher befördert. Er jedoch flieht und wird zum "Schwarzen Adler", eine Art russischer Robin Hood und verliebt sich dabei in die Tochter seines Feindes Troekouroff. Als französischer Hauslehrer verkleidet gewinnt er ihr Herz und spielt seinen Feind gegen sich selbst aus.
Beginn 21:30 Uhr
Auf der "Warze" im Clara-Zetkin-Park, Leipzig - - nahe der Sachsenbrücke.
RUDOLPHE VALENTINO in »THE EAGLE«
USA 1926, ca. 70 min.
16mm-Kopie
mit Vorfilm (ca. 20 Minuten)
Herzensbrecher Valentino in seinem vorletzten Film - ein Abenteuerfilm und eine Komödie à la Ernst Lubitsch! Kein Zufall, denn das Drehbuch verfasste Lubitschs langjährigen Drehbuchator Hanns Kräly, frei nach dem Roman "Dubrowsky" von Alexander Puschkin. Regie führte der Meisterregisseur Clarence Brown.
Valentino ist Dubrowsky, ein attraktiver Kosake, der auch die Aufmerksamkeit der Zarin auf sich gezogen hat, die sich nun mehr von ihm erhofft und ihn daher befördert. Er jedoch flieht und wird zum "Schwarzen Adler", eine Art russischer Robin Hood und verliebt sich dabei in die Tochter seines Feindes Troekouroff. Als französischer Hauslehrer verkleidet gewinnt er ihr Herz und spielt seinen Feind gegen sich selbst aus.
Beginn 21:30 Uhr
07.07.2022 - Do | PADERBORN: »Nosferatu - Eine Symphonien des Grauens«
[mehr...]
Auf der Studiobühne der Universität Paderborn.
»Nosferatu - Eine Symphonien des Grauens«
Regie: F.W. Murnau, D 1922, ca. 90 Minuten, 16mm-Projektion
der Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik von Richard Siedhoff
Thomas Hutter wird von seinem Chef nach Transsilvanien geschickt, um mit dem Grafen Orlok über den Kauf eines Hauses zu verhandeln. Seine Frau ahnt nichts Gutes und rät ihm von der Reise ab. In der Nacht begegnet Hutter dem geheimnisvollen Schlossherrn und sie unterzeichnen den Vertrag. Als Hutter am nächsten Morgen im Schloss erwacht, entdeckt er kleine rote Male an seinem Hals und ahnt, welchem Grauen er gegenübersteht.
Die filmische Adaption von Bram Stokers „Dracula“ gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälten Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik und als großartiges Zeugnis des deutschen Expressionismus.
Richard Siedhoff ist Stummfilmmusiker und Komponist. Seit 2008 begleitete er weit mehr als 300 Stummfilmklassiker mit Eigenkompositionen und konzipierten Improvisationen am Klavier sowie gelegentlich an der Kinoorgel und gilt als einer der gefragtesten Nachwuchstalente auf seinem Gebiet.
Mit diesem Film setzt die Studiobühne ihre neue Reihe fort. Gezeigt werden regelmäßig Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik-Begleitung von Richard Siedhoff. Die technische Besonderheit hierbei: Die Filme werden analog vorgeführt - es handelt sich hier um eine originale 16mm-Filmkopien in einer restaurierten, viragierten Fassung. Kinofeeling wie zu Großmutters Zeiten.
Beginn 18:00 Uhr
»Nosferatu - Eine Symphonien des Grauens«
Regie: F.W. Murnau, D 1922, ca. 90 Minuten, 16mm-Projektion
der Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik von Richard Siedhoff
Thomas Hutter wird von seinem Chef nach Transsilvanien geschickt, um mit dem Grafen Orlok über den Kauf eines Hauses zu verhandeln. Seine Frau ahnt nichts Gutes und rät ihm von der Reise ab. In der Nacht begegnet Hutter dem geheimnisvollen Schlossherrn und sie unterzeichnen den Vertrag. Als Hutter am nächsten Morgen im Schloss erwacht, entdeckt er kleine rote Male an seinem Hals und ahnt, welchem Grauen er gegenübersteht.
Die filmische Adaption von Bram Stokers „Dracula“ gilt als einer der ersten Vertreter des Horrorfilms und übte mit seiner visuellen Gestaltung einen großen Einfluss auf das Genre aus. Zugleich gilt das Werk mit seiner dämonischen Hauptfigur und seiner traumartigen, gequälten Seelenzustände spiegelnden Inszenierung als eines der wichtigsten Werke des Kinos der Weimarer Republik und als großartiges Zeugnis des deutschen Expressionismus.
Richard Siedhoff ist Stummfilmmusiker und Komponist. Seit 2008 begleitete er weit mehr als 300 Stummfilmklassiker mit Eigenkompositionen und konzipierten Improvisationen am Klavier sowie gelegentlich an der Kinoorgel und gilt als einer der gefragtesten Nachwuchstalente auf seinem Gebiet.
Mit diesem Film setzt die Studiobühne ihre neue Reihe fort. Gezeigt werden regelmäßig Stummfilm-Klassiker mit Live-Musik-Begleitung von Richard Siedhoff. Die technische Besonderheit hierbei: Die Filme werden analog vorgeführt - es handelt sich hier um eine originale 16mm-Filmkopien in einer restaurierten, viragierten Fassung. Kinofeeling wie zu Großmutters Zeiten.
Beginn 18:00 Uhr
08.07.2022 - Fr | MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Das schlafende Paris«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage des Filmmuseum Münchens, im Innenhof des Münchner Stadtmuseums.
»DAS SCHLAFENDE PARIS« (Paris qui dort)
F 1924
Regie: René Clair
Beginn 21:00 Uhr
»DAS SCHLAFENDE PARIS« (Paris qui dort)
F 1924
Regie: René Clair
Beginn 21:00 Uhr
09.07.2022 - Sa | MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Sherlock Jr.« & »Der Mann mit der Kamera«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage des Filmmuseum Münchens, im Innenhof des Münchner Stadtmuseums.
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»SHERLOCK Jr.«
von und mit Buster Keaton, USA 1924, ca 55 min.
Regie: Buster Keaton, Buch: Buster Keaton, Jean Havez, Joe Mitchell, Clyde Bruckman, Kamera: Elgin Lessley
mit Buster Keaton, Kathryn McGuire, Joe Keaton, Erwin Connelly, Ward Crane
Der unvergleichliche Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks.In "Sherlock Jr." - die zweifellos genialste Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich - träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Als eleganter wie halsbrecherischer Kriminalist deckt Sherlock Jr. eine Verbrecherbande auf, entgeht allerhand Fallen und gewinnt nach einer furiosen Verfolgungsjagd das Herz der Geliebten. Oder doch nicht?
»DER MANN MIT DER KAMERA«
von Dziga Vertov
Beginn 21:00 Uhr
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»SHERLOCK Jr.«
von und mit Buster Keaton, USA 1924, ca 55 min.
Regie: Buster Keaton, Buch: Buster Keaton, Jean Havez, Joe Mitchell, Clyde Bruckman, Kamera: Elgin Lessley
mit Buster Keaton, Kathryn McGuire, Joe Keaton, Erwin Connelly, Ward Crane
Der unvergleichliche Filmkomiker Buster Keaton in einer seiner bemerkenswertesten Komödien, voll surrealer Situationen und bahnbrechender Filmtricks.In "Sherlock Jr." - die zweifellos genialste Selbstreflektion des noch jungen Mediums Kino an sich - träumt sich ein Filmvorführer und Möchtegern-Detektiv in einen Leinwandkrimi, in dem Unmögliches möglich ist und Fiktion zur Realität wird. Als eleganter wie halsbrecherischer Kriminalist deckt Sherlock Jr. eine Verbrecherbande auf, entgeht allerhand Fallen und gewinnt nach einer furiosen Verfolgungsjagd das Herz der Geliebten. Oder doch nicht?
»DER MANN MIT DER KAMERA«
von Dziga Vertov
Beginn 21:00 Uhr
10.07.2022 - So | MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Der müde Tod«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage des Filmmuseum Münchens, im Innenhof des Münchner Stadtmuseums.
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»DER MÜDE TOD«
von Fritz Lang
mit Lil Dagover, Bernhard Goetzke, Rudolf Klein-Rogge
D 1921, ca. 105 Minuten
Ein junges Mädchen bittet den Tod um das Leben ihres verstorbenen Geliebten. Er führt sie in einen Raum voller Kerzen. Es sind die Lebenslichter der Menschen, die dort brennen und verlöschen, sobald ein Leben zu Ende geht.
Drei sind schon weit heruntergebrannt, und wenn es ihr gelingt, nur eines vor dem Verlöschen zu bewahren, erhält sie ihren Geliebten zurück. In drei visionären Episoden – sie spielen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten im Orient, im Italien der Renaissance und im kaiserlichen China – erlebt sie das Schicksal und Scheitern ihrer Liebe. Noch einmal gibt der Tod ihr eine Chance, wenn sie für das Leben des Geliebten ein anderes erhält. Doch auch das gelingt ihr nicht. Erst als sie sich selbst opfert – sie rettet ein Kind aus den Flammen – werden die Liebenden im Tod vereint.
Beginn 21:00 Uhr
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»DER MÜDE TOD«
von Fritz Lang
mit Lil Dagover, Bernhard Goetzke, Rudolf Klein-Rogge
D 1921, ca. 105 Minuten
Ein junges Mädchen bittet den Tod um das Leben ihres verstorbenen Geliebten. Er führt sie in einen Raum voller Kerzen. Es sind die Lebenslichter der Menschen, die dort brennen und verlöschen, sobald ein Leben zu Ende geht.
Drei sind schon weit heruntergebrannt, und wenn es ihr gelingt, nur eines vor dem Verlöschen zu bewahren, erhält sie ihren Geliebten zurück. In drei visionären Episoden – sie spielen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten im Orient, im Italien der Renaissance und im kaiserlichen China – erlebt sie das Schicksal und Scheitern ihrer Liebe. Noch einmal gibt der Tod ihr eine Chance, wenn sie für das Leben des Geliebten ein anderes erhält. Doch auch das gelingt ihr nicht. Erst als sie sich selbst opfert – sie rettet ein Kind aus den Flammen – werden die Liebenden im Tod vereint.
Beginn 21:00 Uhr
12.07.2022 - Di | MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Wunder der Schöpfung«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage des Filmmuseum Münchens, im Innenhof des Münchner Stadtmuseums.
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»WUNDER DER SCHÖPFUNG«
von Hanns Walter Kornblum
D 1925, ca. 92 min.
Ein ungemein aufwendiger, seinerzeit von der Ufa vertriebener Kulturfilm, der das gesamte damalige Wissen der Menschheit über die Erde und über das Weltall darzustellen versucht - von der Wiege der Zivilisation bis zur Reise ins Weltall per Schwerelosen Raumschiff. 15 Spezialeffekt-Experten und neun Kameramänner arbeiteten an dem Film, der dokumentarische Szenen und historische Dokumente, Spielszenen und Animationssequenzen, Abenteuerfilm- und Science-Fiction-Elemente miteinander verbindet und sehr effektvolle Einfärbungen aufweist. Sequenzen in dem Raumschiff, das zu den Planeten des Universums aufbricht, wirken wie direkte Vorbilder für Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey. Der Wortreiche Stummfilm wird von Richad Siedhoff live am Klavier vertont.
Wunder der Schöpfung - Deutschland 1925 - Regie: Hanns Walter Kornblum - Drehbuch: Hanns Walter Kornblum, Ernst Krieger - Kamera: Hermann Boehlen, Otto von Bothmer, Max Rinck, Wera Cleve, Bodo Kuntze, Friedrich Paulmann, Hans Scholz, Ewald-Matthias Schuhmacher, Friedrich Weinmann - Darsteller: Margarete Schön, Theodor Loos, Paul Bildt, Margarethe Schlegel, Oscar Marion, Willy Kaiser-Heyl Produktion: Colonna-Film GmbH und Ufa-Kulturfilm-Abteilung, Berlin - Premiere: 14. September 1925 (Berlin)
Beginn 21:00 Uhr
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»WUNDER DER SCHÖPFUNG«
von Hanns Walter Kornblum
D 1925, ca. 92 min.
Ein ungemein aufwendiger, seinerzeit von der Ufa vertriebener Kulturfilm, der das gesamte damalige Wissen der Menschheit über die Erde und über das Weltall darzustellen versucht - von der Wiege der Zivilisation bis zur Reise ins Weltall per Schwerelosen Raumschiff. 15 Spezialeffekt-Experten und neun Kameramänner arbeiteten an dem Film, der dokumentarische Szenen und historische Dokumente, Spielszenen und Animationssequenzen, Abenteuerfilm- und Science-Fiction-Elemente miteinander verbindet und sehr effektvolle Einfärbungen aufweist. Sequenzen in dem Raumschiff, das zu den Planeten des Universums aufbricht, wirken wie direkte Vorbilder für Stanley Kubricks 2001: A Space Odyssey. Der Wortreiche Stummfilm wird von Richad Siedhoff live am Klavier vertont.
Wunder der Schöpfung - Deutschland 1925 - Regie: Hanns Walter Kornblum - Drehbuch: Hanns Walter Kornblum, Ernst Krieger - Kamera: Hermann Boehlen, Otto von Bothmer, Max Rinck, Wera Cleve, Bodo Kuntze, Friedrich Paulmann, Hans Scholz, Ewald-Matthias Schuhmacher, Friedrich Weinmann - Darsteller: Margarete Schön, Theodor Loos, Paul Bildt, Margarethe Schlegel, Oscar Marion, Willy Kaiser-Heyl Produktion: Colonna-Film GmbH und Ufa-Kulturfilm-Abteilung, Berlin - Premiere: 14. September 1925 (Berlin)
Beginn 21:00 Uhr
15.07.2022 - Fr | RADEBEUL: Infos folgen ...
[mehr...]
16.07.2022 - Sa | NÜRNBERG: »Die freudlose Gasse«
[mehr...]
Im Filmhaus Nürnberg.
»DIE FREUDLOSE GASSE«
D 1925, von Georg Wilhelm Pabst,
mit Werner Krauß, Asta Nilsen, Greta Garbo
ca. 148 min.
rekonstruierte Fassung des Filmmuseums München
Beginn 18:00 Uhr
»DIE FREUDLOSE GASSE«
D 1925, von Georg Wilhelm Pabst,
mit Werner Krauß, Asta Nilsen, Greta Garbo
ca. 148 min.
rekonstruierte Fassung des Filmmuseums München
Beginn 18:00 Uhr
17.07.2022 - So | MÜNCHEN: Chaplin & Keaton
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 15:00 Uhr
Beginn 15:00 Uhr
22.07.2022 - Fr | BUTTSTÄTT: »The Navigator« (»Buster Keaton, der Matrose«)
[mehr...]
Das FESTIVAL CAMPOSANTO auf dem historischen Friedhof Buttstädt.
»BUSTER KEATON, DER MATROSE« (»THE NAVIGATOR«) + Vorfilm
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher in den Olymp der erfolgreichsten Filmemacher seiner Zeit.
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + 20 min.
Beginn 21:00 Uhr
»BUSTER KEATON, DER MATROSE« (»THE NAVIGATOR«) + Vorfilm
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher in den Olymp der erfolgreichsten Filmemacher seiner Zeit.
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + 20 min.
Beginn 21:00 Uhr
23.07.2022 - Sa | LUNZENAU: »Dirnentragödie« (Asta Nielsen)
[mehr...]
Im »Prellbock«, Bahn-Art-Museum Lunzenau.

Asta Nilsen in
»DIRNENTRAGÖDIE«
von Bruno Rahn, D 1927
16mm-Filmkopie, ca. 90 Minuten
Asta Nilesen, die Grand Dame des frühen Dänischen und dann des Deutschen Films in einem ihrer späten Stummfilme. Als alternde Dirne gibt sie hier eine ihrer größten und einfühlsamsten schauspielerischen Leistungen. Das Thema der kleinen Großstadtstraßen mit ihren Dirnen, Dieben, Spielern, Sensationen, Abgründen und tragischen Schicksalen beschäftigte den deutschen Film nachhaltig. „Das ist keine sehr schwierige und keine sehr erfreuliche Handlung. (...) Der Regisseur, Bruno Rahn, gestaltet in schweren Farben diese wenigen Schicksale, die beispielhaft für eine ganze soziale Schicht einstehen und steigert die düstere Wirkung von Akt zu Akt.“ (Lichtbild-Bühne, Nr. 91, 16. April 1927) Rahn, der eher für Sittenfilme und »Kleinstadtsünder« (1926) und »Dirnentragödie« (1927) erstmals nachhaltig großes Kino geschaffen hat, verstarb er leider recht plötzlich.
Beginn 21:00 Uhr

Asta Nilsen in
»DIRNENTRAGÖDIE«
von Bruno Rahn, D 1927
16mm-Filmkopie, ca. 90 Minuten
Asta Nilesen, die Grand Dame des frühen Dänischen und dann des Deutschen Films in einem ihrer späten Stummfilme. Als alternde Dirne gibt sie hier eine ihrer größten und einfühlsamsten schauspielerischen Leistungen. Das Thema der kleinen Großstadtstraßen mit ihren Dirnen, Dieben, Spielern, Sensationen, Abgründen und tragischen Schicksalen beschäftigte den deutschen Film nachhaltig. „Das ist keine sehr schwierige und keine sehr erfreuliche Handlung. (...) Der Regisseur, Bruno Rahn, gestaltet in schweren Farben diese wenigen Schicksale, die beispielhaft für eine ganze soziale Schicht einstehen und steigert die düstere Wirkung von Akt zu Akt.“ (Lichtbild-Bühne, Nr. 91, 16. April 1927) Rahn, der eher für Sittenfilme und »Kleinstadtsünder« (1926) und »Dirnentragödie« (1927) erstmals nachhaltig großes Kino geschaffen hat, verstarb er leider recht plötzlich.
Beginn 21:00 Uhr
29.07.2022 - Fr | BUTTSTÄDT: »Nosferatu, eine Symphonie des Grauens«
[mehr...]
Das FESTIVAL CAMPOSANTO auf dem historischen Friedhof Buttstädt.
»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach
Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.
Beginn 21:00 Uhr
»NOSFERATU. EINE SYMPHONIE DES GRAUENS«
D 1922
Regie: Friedrich Wilhelm Murnau
Kamera: Fritz Arno Wagner
mit Max Schreck, Gustav v. Wangenheim, Greta Schröter, Alexander Granach
Restaurierte, viragierten Fassung, 16mm-Filmkopie
ca. 90 Minuten
Graf Orlok wünscht ein schönes, ödes Haus in der norddeutschen Kleinstadt Wisborg zu kaufen. Häusermakler Hutter macht sich auf den Weg, dem transsylvanischen Herrn die Verträge zu überbringen. Auf der beschwerlichen Reise häufen sich die düsteren Vorahnungen und Graf Orlok entpuppt sich schließlich als Nosferatu, als untoter Blutsauger. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, als Orlok auf dem Weg nach Wisborg die Pest in die Welt trägt. Hutter eilt ihm nach und versucht seine Geliebte Ellen vor ihm zu retten. Doch um den Vampir aufzuhalten und dem Grauen ein Ende zu bereiten gibt es nur eine Möglichkeit, Ellen muss sich opfern.
Beginn 21:00 Uhr
20.08.2022 - Sa | BONN: »The Mark of Zorro«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage - Bonner Sommerkino 2022
Richard Siedhoff (piano) & Frank Bockius (percussion)
»THE MARK OF ZORRO«
USA 1920, 102 min.
Regie: Fred Niblo, Darsteller: Douglas Fairbanks, Marguerite de la Motte, Snitz Edwards
Der erste von United Artists produzierte Film ist gleichzeitig der erste Welterfolg von Douglas Farbanks. Er löste jene Reihe von Abenteuer- und Kostümfilmen aus, die Fairbanks mit Witz, Tempo, Action und Dramatik zum bekanntesten Schauspieler der Stummfilmzeit machten
Der überaus unterhaltsame Film erzählt die Geschichte des scheuen und introvertierten Don Diego, der jedoch ein geheimes Doppelleben als maskierter, athletischer Freiheitskämpfer führt. Das verblüfft nicht nur seine Geliebte, sondern auch das heutige Publikum.
Beginn 21:00 Uhr
Richard Siedhoff (piano) & Frank Bockius (percussion)
»THE MARK OF ZORRO«
USA 1920, 102 min.
Regie: Fred Niblo, Darsteller: Douglas Fairbanks, Marguerite de la Motte, Snitz Edwards
Der erste von United Artists produzierte Film ist gleichzeitig der erste Welterfolg von Douglas Farbanks. Er löste jene Reihe von Abenteuer- und Kostümfilmen aus, die Fairbanks mit Witz, Tempo, Action und Dramatik zum bekanntesten Schauspieler der Stummfilmzeit machten
Der überaus unterhaltsame Film erzählt die Geschichte des scheuen und introvertierten Don Diego, der jedoch ein geheimes Doppelleben als maskierter, athletischer Freiheitskämpfer führt. Das verblüfft nicht nur seine Geliebte, sondern auch das heutige Publikum.
Beginn 21:00 Uhr
21.08.2022 - So | BONN: »Limite«
[mehr...]
Internationale Stummfilmtage - Bonner Sommerkino 2022
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta SIerov (oboe)
»LIMITE«
Regie: Mario Peixoto
Brasilien 1931, ca. 120 min.
Beginn 21:00 Uhr
Richard Siedhoff (piano) & Mykyta SIerov (oboe)
»LIMITE«
Regie: Mario Peixoto
Brasilien 1931, ca. 120 min.
Beginn 21:00 Uhr
29.08.2022 - Mo | WEIMAR: »Dr. Mabuse, der Spieler. Teil 1«
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
04.09.2022 - So | SCHWERIN: »Brüder« & Orchester-Begleitung
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 19:00 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
08.09.2022 - Do | WEIMAR: »Dr. Mabuse, der Spieler. Teil 2«
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
10.09.2022 - Sa | ELLICHLEBEN: Infos folgen ...
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 20:00 Uhr
Beginn 20:00 Uhr
18.09.2022 - So | BRAUNSCHWEIG: »Die Hochbahnkatastrophe«
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 11:00 Uhr
Beginn 11:00 Uhr
23.09.2022 - Fr | POTSDAM: Asta Nielsen Programm 1
[mehr...]
Im Filmmuseum Potsdam.
Asta Nielsen in
»Asta Nielsen als Mannequin« (1915)
»Die Filmprimadonna« (1913)
»Die weißen Rosen« (1917)
Beginn 18:00 Uhr
Asta Nielsen in
»Asta Nielsen als Mannequin« (1915)
»Die Filmprimadonna« (1913)
»Die weißen Rosen« (1917)
Beginn 18:00 Uhr
23.09.2022 - Fr | POTSDAM: Asta Nielsen Programm 2
[mehr...]
Im Filmmuseum Potsdam.
Asta Nielsen in
»Die arme Jenny« (1912)
»In dem großen Augenblick« (1911)
Beginn 20:00 Uhr
Asta Nielsen in
»Die arme Jenny« (1912)
»In dem großen Augenblick« (1911)
Beginn 20:00 Uhr
21.10.2022 - Fr | BERLIN: Ellen Richter
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 18:00 Uhr
Beginn 18:00 Uhr
30.10.2022 - So | NÜRNBERG: »Beggars of Life«
[mehr...]
Im Filmhaus Nürnberg.
»BEGGARS OF LIFE«
Abenteuerfilm / Tragikomödie USA 1928, ca. 90 min
Regie: William A. Wellman
mit Louise Brooks, Wallace Beery, Richard Arlen
Oscarpreisträger Willam A. Wellman inszenierte 1926 diese mitreißenden Mischung aus Tragikomödie und Thriller mit der bezaubernden Louise Brooks und Wallace Beery als zwielichtigen Bandenführer in den Hauptrollen. Um ihrem brutalen Stiefvater zu entkommen schließt sich die junge Nancy dem umherstreunenden Jim an. Sie begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Staaten. Immer an der Grenze zu Illegalität geraten die beiden Liebenden bald in die Fänge einer Bande verbrecherischer Landstreicher und deren Boss Oklahoma Red. Es kommt zu gefährlichen Verwicklungen, an deren Ende manche ihr Leben lassen müssen. Werden Nancy und Jim das Abenteuer überstehen?
Beginn 18:00 Uhr
»BEGGARS OF LIFE«
Abenteuerfilm / Tragikomödie USA 1928, ca. 90 min
Regie: William A. Wellman
mit Louise Brooks, Wallace Beery, Richard Arlen
Oscarpreisträger Willam A. Wellman inszenierte 1926 diese mitreißenden Mischung aus Tragikomödie und Thriller mit der bezaubernden Louise Brooks und Wallace Beery als zwielichtigen Bandenführer in den Hauptrollen. Um ihrem brutalen Stiefvater zu entkommen schließt sich die junge Nancy dem umherstreunenden Jim an. Sie begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Staaten. Immer an der Grenze zu Illegalität geraten die beiden Liebenden bald in die Fänge einer Bande verbrecherischer Landstreicher und deren Boss Oklahoma Red. Es kommt zu gefährlichen Verwicklungen, an deren Ende manche ihr Leben lassen müssen. Werden Nancy und Jim das Abenteuer überstehen?
Beginn 18:00 Uhr
11.11.2022 - Fr | ALTLANDSBERG: Perlen der Groteske - Slapstick
[mehr...]
»» Archiv

News
nächste Termine
06.07.2022 - Mi
LEIPZIG: »The Eagle«
LEIPZIG: »The Eagle«
[mehr...]
07.07.2022 - Do
PADERBORN: »Nosferatu - Eine Symphonien des Grauens«
PADERBORN: »Nosferatu - Eine Symphonien des Grauens«
[mehr...]
08.07.2022 - Fr
MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Das schlafende Paris«
MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Das schlafende Paris«
[mehr...]
09.07.2022 - Sa
MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Sherlock Jr.« & »Der Mann mit der Kamera«
MÜNCHEN, Stummfilmtage: »Sherlock Jr.« & »Der Mann mit der Kamera«
[mehr...]