Termine
02.04.2023 - So | WEIMAR: Harry Langdon »Der starke Mann«
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.
Harry Langdon in

»THE STRONG MAN« / »Der starke Mann«
USA 1926, ca. 75 min. + Vorfilm
Regie: Frank Capra
mit Harry Langdon, Priscilla Bonner, Arthur Thalasso, Gertrude Astor, William V. Mong
16mm-Filmkopie
Harry Langdon war schon ein erfolgreicher Bühnenkomiker, bis er 1923 zum Film wechselte und schnell als zweiter Chaplin geadelt wurde. Mit seiner kindlichen Figur führte eine Komik der Langsamkeit ein. Sein dritter Spielfilm »The strong «, unter der Regie des späteren Oscar-Preisträgers Frank Capra gilt als einer seiner besten Filme.
Der Belgier Paul Bergot, einst in den Schützengräben des 1. Weltkrieges gefangen genommen, ist nun der Assistent seines Entführers, der als "Zandow, der Große" mit seiner "Stärkste-Mann-der-Welt-Nummer" durch die Varietés tingelt. Bei einer Amerikatournee erhofft sich Paul, seine große Liebe, eine gewisse Mary Brown zu finden, mit der er im Schützengraben eine Brieffreundschaft pflegte. Nun gibt es leider in den USA leider nicht nur eine Mary Brown ...
Bei einem Aufenthalt in der von Alkohol-Schmugglern belagerten Stadt Cloverdale muss Paul in die Rolle seines Chefs schlüpfen, da der zu Betrunken ist, um aufzutreten. Die Show wird zum Desaster, aber dank einer Bühnen-Kanone und viel Einfallsreichtum kann Paul am Ende die Stadt von den Gangstern befreien und zufällig seine große Liebe finden.
Der Film nimmt Elemente von Chaplins »City Lights« ebenso vorweg, wie die Komik von Stan Laurel, der von Langdon sichtlich beeinflusst war.
Beginn 19:30 Uhr
Harry Langdon in

»THE STRONG MAN« / »Der starke Mann«
USA 1926, ca. 75 min. + Vorfilm
Regie: Frank Capra
mit Harry Langdon, Priscilla Bonner, Arthur Thalasso, Gertrude Astor, William V. Mong
16mm-Filmkopie
Harry Langdon war schon ein erfolgreicher Bühnenkomiker, bis er 1923 zum Film wechselte und schnell als zweiter Chaplin geadelt wurde. Mit seiner kindlichen Figur führte eine Komik der Langsamkeit ein. Sein dritter Spielfilm »The strong «, unter der Regie des späteren Oscar-Preisträgers Frank Capra gilt als einer seiner besten Filme.
Der Belgier Paul Bergot, einst in den Schützengräben des 1. Weltkrieges gefangen genommen, ist nun der Assistent seines Entführers, der als "Zandow, der Große" mit seiner "Stärkste-Mann-der-Welt-Nummer" durch die Varietés tingelt. Bei einer Amerikatournee erhofft sich Paul, seine große Liebe, eine gewisse Mary Brown zu finden, mit der er im Schützengraben eine Brieffreundschaft pflegte. Nun gibt es leider in den USA leider nicht nur eine Mary Brown ...
Bei einem Aufenthalt in der von Alkohol-Schmugglern belagerten Stadt Cloverdale muss Paul in die Rolle seines Chefs schlüpfen, da der zu Betrunken ist, um aufzutreten. Die Show wird zum Desaster, aber dank einer Bühnen-Kanone und viel Einfallsreichtum kann Paul am Ende die Stadt von den Gangstern befreien und zufällig seine große Liebe finden.
Der Film nimmt Elemente von Chaplins »City Lights« ebenso vorweg, wie die Komik von Stan Laurel, der von Langdon sichtlich beeinflusst war.
Beginn 19:30 Uhr
20.04.2023 - Do | BERLIN: »Menschen am Sonntag«
[mehr...]
In der Bibliothek am Luisenbad, Berlin.
»MENSCHEN AM SONNTAG«
D 1930, ca. 75 min
Regie: Robert Siodmak
Infos folgen ...
Beginn 19:00 Uhr
23.04.2023 - So | WEIMAR: »Das Paradies der Damen« (mit Klavier & Oboe)
[mehr...]
Im Lichthaus Kino Weimar.
Musik: Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»AU BONHEUR DES DAMES« / »Das Paradies der Damen«
F 1930
R: Julien Duvivier
Buch Noël Renard, nach dem Roman von Émile Zola
Kamera: André Dantan, René Guichard, Émile Pierre, Armand Thirard
Darsteller: Dita Parlo, Ginette Maddie, Andrée Brabant, Nadia Sibirskaïa, Germaine Rouer, Pierre de Guingand, Armand Bour
Einer der späten französischen Stummfilmklassiker ist die Verfilmung von Émile Zolas Roman »Au Bonheuer des Dames« von 1884. Die kongeniale Verfilmung von Julien Duvivier verlegt die Handlung in die 1920er Jahre und macht daraus einen Parabel über die Schattenseiten von Kommerz und Kapitalismus.
Die junge Waise Denise kommt zu ihrem Onkel Baudu in die Großstadt, um in dessen Stoffladen eine Anstellung anzunehmen. Doch dieser ist dem Ruin nahe, da ihn das gegenüber eröffnete gigantische Kaufhaus »Zum Paradies der Damen« Konkurrenz-unfähig macht. Dort bekommt Denise wiederum eine Anstellung und verliebt sich prompt in den Chef Mouret, den sie für einen Angestellten hält. Maurets Pläne für die Erweiterung seines Kaufhauses schließen den Abriss aller Häuser um Baudus kleinen Laden ein. Als dessen eigene, kranke Tochter wegen des Lärmes, Staubs und Stress schließlich stirbt, läuft der verzweifelte Baudu bewaffnet im »Paradies der Damen« Amok. Denise bleibt nichts übrig, als denn darauf hin ernüchterten Mauret in seinen Neubauplänen zu bestärken.
Beginn 19:30 Uhr
Musik: Richard Siedhoff (piano) & Mykyta Sierov (oboe)
»AU BONHEUR DES DAMES« / »Das Paradies der Damen«
F 1930
R: Julien Duvivier
Buch Noël Renard, nach dem Roman von Émile Zola
Kamera: André Dantan, René Guichard, Émile Pierre, Armand Thirard
Darsteller: Dita Parlo, Ginette Maddie, Andrée Brabant, Nadia Sibirskaïa, Germaine Rouer, Pierre de Guingand, Armand Bour
Einer der späten französischen Stummfilmklassiker ist die Verfilmung von Émile Zolas Roman »Au Bonheuer des Dames« von 1884. Die kongeniale Verfilmung von Julien Duvivier verlegt die Handlung in die 1920er Jahre und macht daraus einen Parabel über die Schattenseiten von Kommerz und Kapitalismus.
Die junge Waise Denise kommt zu ihrem Onkel Baudu in die Großstadt, um in dessen Stoffladen eine Anstellung anzunehmen. Doch dieser ist dem Ruin nahe, da ihn das gegenüber eröffnete gigantische Kaufhaus »Zum Paradies der Damen« Konkurrenz-unfähig macht. Dort bekommt Denise wiederum eine Anstellung und verliebt sich prompt in den Chef Mouret, den sie für einen Angestellten hält. Maurets Pläne für die Erweiterung seines Kaufhauses schließen den Abriss aller Häuser um Baudus kleinen Laden ein. Als dessen eigene, kranke Tochter wegen des Lärmes, Staubs und Stress schließlich stirbt, läuft der verzweifelte Baudu bewaffnet im »Paradies der Damen« Amok. Denise bleibt nichts übrig, als denn darauf hin ernüchterten Mauret in seinen Neubauplänen zu bestärken.
Beginn 19:30 Uhr
29.04.2023 - Sa | ERFURT: 16mm-Stummfilmabend
[mehr...]
Live im Café Franz Mehlhose, Erfurt!

Humoristische Kurz- und Spielfilmklassiker der Stummfilmzeit ...
... projiziert von originalen 16mm-Filmkopien, ungekürzt und originalgetreu!

Beginn 20:15 Uhr
Humoristische Kurz- und Spielfilmklassiker der Stummfilmzeit ...
... projiziert von originalen 16mm-Filmkopien, ungekürzt und originalgetreu!

Beginn 20:15 Uhr
30.04.2023 - So | NÜRNBERG: »Foolish Wifes«
[mehr...]
Im Filmhaus Nürnberg.
»Foolish Wives«
USA 1922, ca. 143 min.
Regie: Erich von Stroheim
mit: Erich von Stroheim, Maude George u. a.
Restaurierte und viragierte Fassung von 2021
Hundert Jahre nach seiner Erstaufführung kehrt Erich von Stroheims schillernd-ausschweifende Riviera-Saga in einer aufwändigen Restaurierung auf die Leinwand zurück. Wir freuen uns, die vom Museum of Modern Art und dem San Francisco Silent Film Festival produzierte Fassung als Nürnberg-Premiere zu präsentieren. FOOLISH WIVES war eine Produktion der Superlative, die damals als „The First Million Dollar Picture“ beworben wurde. Sie bot dem Publikum eine mitreißende Vision europäischer Dekadenz, unvergesslich verkörpert vom Regisseur selbst in seiner Hauptrolle als Graf Sergius Karamzin, einem falschen russischen Aristokraten, der von Liebschaften mit reichen Damen lebt und die naiven Touristen von Monte Carlo mit Hilfe seiner beiden dubiosen „Cousinen“ betrügt. Stroheims Darstellung des ungeheuerlich amoralischen Grafen hat bis heute nichts von seiner Verruchtheit und subversiven Anziehungskraft verloren – auch 100 Jahre später ist er immer noch „the Man You Love to Hate“.
Beginn 18:00 Uhr
»Foolish Wives«
USA 1922, ca. 143 min.
Regie: Erich von Stroheim
mit: Erich von Stroheim, Maude George u. a.
Restaurierte und viragierte Fassung von 2021
Hundert Jahre nach seiner Erstaufführung kehrt Erich von Stroheims schillernd-ausschweifende Riviera-Saga in einer aufwändigen Restaurierung auf die Leinwand zurück. Wir freuen uns, die vom Museum of Modern Art und dem San Francisco Silent Film Festival produzierte Fassung als Nürnberg-Premiere zu präsentieren. FOOLISH WIVES war eine Produktion der Superlative, die damals als „The First Million Dollar Picture“ beworben wurde. Sie bot dem Publikum eine mitreißende Vision europäischer Dekadenz, unvergesslich verkörpert vom Regisseur selbst in seiner Hauptrolle als Graf Sergius Karamzin, einem falschen russischen Aristokraten, der von Liebschaften mit reichen Damen lebt und die naiven Touristen von Monte Carlo mit Hilfe seiner beiden dubiosen „Cousinen“ betrügt. Stroheims Darstellung des ungeheuerlich amoralischen Grafen hat bis heute nichts von seiner Verruchtheit und subversiven Anziehungskraft verloren – auch 100 Jahre später ist er immer noch „the Man You Love to Hate“.
Beginn 18:00 Uhr
21.05.2023 - So | WEIMAR: Infos folgen ...
[mehr...]
26.05.2023 - Fr | MÜNCHEN: »The Salvation Hunters«
[mehr...]
Im Filmmuseum München.
»The Salvation Hunters« (Die Heilsjäger)
USA 1925 | R+D: Josef von Sternberg | K: Edward Gheller | Mit: George K. Arthur, Georgia Hale, Bruce Guerin, Otto Matieson, Nellie Bly Baker | 70 min | OF
»Josef von Sternbergs unabhängig entstandenes Debüt trug ihm sofort den Ruf eines Ausnahmetalents ein: Drei Heimatlose – Mann, Frau, Kind – fliehen vom Baggerschiff in die Lehmhütten der Küstenregion und geraten an einen brutalen Zuhälter. Von Sternberg drehte mit geringstem Budget vor Ort, aber die Inszenierung der Verhältnisse zeigt dennoch seinen Stilwillen: In der strikt allegorischen Erzählung, in der Malerei mit Licht, Schatten und Ornamenten, sowie in verblüffenden Einschüben, wie etwa einer unglaublichen Traumsequenz.« (Christoph Huber)
Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.
Beginn 21:00 Uhr
»The Salvation Hunters« (Die Heilsjäger)
USA 1925 | R+D: Josef von Sternberg | K: Edward Gheller | Mit: George K. Arthur, Georgia Hale, Bruce Guerin, Otto Matieson, Nellie Bly Baker | 70 min | OF
»Josef von Sternbergs unabhängig entstandenes Debüt trug ihm sofort den Ruf eines Ausnahmetalents ein: Drei Heimatlose – Mann, Frau, Kind – fliehen vom Baggerschiff in die Lehmhütten der Küstenregion und geraten an einen brutalen Zuhälter. Von Sternberg drehte mit geringstem Budget vor Ort, aber die Inszenierung der Verhältnisse zeigt dennoch seinen Stilwillen: In der strikt allegorischen Erzählung, in der Malerei mit Licht, Schatten und Ornamenten, sowie in verblüffenden Einschüben, wie etwa einer unglaublichen Traumsequenz.« (Christoph Huber)
Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.
Beginn 21:00 Uhr
27.05.2023 - Sa | MÜNCHEN: »Underworld«
[mehr...]
Im Filmmuseum München.
»Underworld« (Unterwelt)
USA 1927 | R: Josef von Sternberg | D: Ben Hecht, Charles Furthman, Robert N. Lee | K: Bert Glennon | Mit: George Bancroft, Evelyn Brent, Clive Brook, Fred Kohler, Helen Lynch | 80 min, OF
Das Dreamland Cafe, eine Flüsterkneipe. Hier freundet sich der Gangster Bull Weed mit einem abgestürzten, alkoholabhängigen Anwalt an, gibt ihm einen neuen Namen (Rolls Royce) und hilft ihm, wieder Fuß zu fassen. Ihre Freundschaft gerät in Gefahr, als Rolls sich in Bulls Freundin Feathers McCoy verliebt. Sternberg spielte die Errungenschaften von UNDERWORLD gerne herunter: »Ein Experiment in fotografischer Gewalt und Montage. Ich hatte das Werk mit vielen Geschehnissen angereichert, die das Publikum milde stimmen, und auch die bemoosten Themen von Liebe und Opferbereitschaft nicht ausgelassen.« Doch in UNDERWORLD steckt schon das ganze zukünftige Gangsterfilmgenre.
Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.
Beginn 21:00 Uhr
»Underworld« (Unterwelt)
USA 1927 | R: Josef von Sternberg | D: Ben Hecht, Charles Furthman, Robert N. Lee | K: Bert Glennon | Mit: George Bancroft, Evelyn Brent, Clive Brook, Fred Kohler, Helen Lynch | 80 min, OF
Das Dreamland Cafe, eine Flüsterkneipe. Hier freundet sich der Gangster Bull Weed mit einem abgestürzten, alkoholabhängigen Anwalt an, gibt ihm einen neuen Namen (Rolls Royce) und hilft ihm, wieder Fuß zu fassen. Ihre Freundschaft gerät in Gefahr, als Rolls sich in Bulls Freundin Feathers McCoy verliebt. Sternberg spielte die Errungenschaften von UNDERWORLD gerne herunter: »Ein Experiment in fotografischer Gewalt und Montage. Ich hatte das Werk mit vielen Geschehnissen angereichert, die das Publikum milde stimmen, und auch die bemoosten Themen von Liebe und Opferbereitschaft nicht ausgelassen.« Doch in UNDERWORLD steckt schon das ganze zukünftige Gangsterfilmgenre.
Eintrittspreis 4 € (3 € bei MFZ-Mitgliedschaft), Aufschläge bei Überlänge, Live-Musik oder 3D. Die Kasse öffnet jeweils 60 Minuten vor und schließt 30 Minuten nach Beginn der Vorstellung. Bei allen öffentlichen Veranstaltungen verbleibt ein Kartenkontingent für den freien Verkauf an der Abendkasse.
Beginn 21:00 Uhr
11.06.2023 - So | PADERBOEN: »The lost World«
[mehr...]
Auf der Studiobühne der Universität Paderborn
Vorfilm:
»Gertie, the Dinosaur«
Winsor McCay, USA 1914, ca. 15 min.
Hauptfilm:
»THE LOST WORLD«
nach Sir Arthur Conan Doyle
USA 1925, ca. 75 min.
mit Wallace Beery, Bessie Love, Lewis Stone
16mm-Fassung (alternative Schnittfassung)
Professer Challenger behauptet, bei einer missglückten Expedition tief in den Urwäldern des Amazonas auf einem abgeschlossenen Hochplateau noch lebende Dinosaurier gesehen zu haben. Von der Fachwelt belächelt, stellt er eine erneute Expedition zusammen, um seine verschollenen Reiseteilnehmer zu retten. Seine Behauptungen stellen sich als wahr heraus. Schließlich soll auch ein Exemplar nach London geschifft werden - eine fatale Entscheidung.
Der Abenteuerfilm, nach dem berühmten Buch von Sir Arthur Conan Doyle, wartet mit bemerkenswerte Stopmotion-Tricktechnik auf, die geschickt in die Realaufnahmen stimmungsvoller Dschungel-Szenen integriert sind. Als Vorläufer des berühmten »King Kong«-Films von 1933 ist er auch heute noch sehr unterhaltsam.
Beginn 19:00 Uhr
Vorfilm:
»Gertie, the Dinosaur«
Winsor McCay, USA 1914, ca. 15 min.
Hauptfilm:
»THE LOST WORLD«
nach Sir Arthur Conan Doyle
USA 1925, ca. 75 min.
mit Wallace Beery, Bessie Love, Lewis Stone
16mm-Fassung (alternative Schnittfassung)
Professer Challenger behauptet, bei einer missglückten Expedition tief in den Urwäldern des Amazonas auf einem abgeschlossenen Hochplateau noch lebende Dinosaurier gesehen zu haben. Von der Fachwelt belächelt, stellt er eine erneute Expedition zusammen, um seine verschollenen Reiseteilnehmer zu retten. Seine Behauptungen stellen sich als wahr heraus. Schließlich soll auch ein Exemplar nach London geschifft werden - eine fatale Entscheidung.
Der Abenteuerfilm, nach dem berühmten Buch von Sir Arthur Conan Doyle, wartet mit bemerkenswerte Stopmotion-Tricktechnik auf, die geschickt in die Realaufnahmen stimmungsvoller Dschungel-Szenen integriert sind. Als Vorläufer des berühmten »King Kong«-Films von 1933 ist er auch heute noch sehr unterhaltsam.
Beginn 19:00 Uhr
14.06.2023 - Mi | LEIPZIG: »Die Austernprinzessin«
[mehr...]
Richard Siedhoff als Gast des legendären Wanderkinos!
Auf der "Warze" im Clara-Zetkin-Park, Leipzig - - nahe der Sachsenbrücke.
»Die Austernprinzessin«
D 1919. ca. 60 min.
Regie: Ernst Lubitsch
Buch: Hanns Kräly
mit Ossi Oswalda, Harry Liedtke, Victor Janson, Julius Falkenstein
16mm-Kopie mit Vorfilm
Lubitschs groteskes Lustspiel persifliert den überbordenden Luxus neureicher Kapitalisten nach dem ersten Weltkrieg:
Die Tochter des eines mit Austern reich gewordenen Industriellen möchte sofort einen echten Prinzen heiraten. Der Vater kauft ihr einen und das Hochzeitsfest wird zur größten Servier-Orgie der Filmgeschichte. Was das Prinzesschen aber nicht weiß: Ihr angeblicher Prinz ist nur der Adjutant des eigentlich völlig verarmten Monarchen, der mal vorfühlen soll, ob sich die Heirat auch lohnt.
Nach einigen Verwechslungen, durchzechten Nächten und einem Boxkampf findet die Liebe aber doch zu Ihrem Glück.
Der Film besticht neben seiner grotesken Darstellung der ohnehin nach dem Krieg verzerrten Wirklichkeit durch seine außergewöhnlich - Ornament-Betonte - Ausstattung, die tausenden Statisten und natürlich einem unverkennbar schlagkräftigen, jüdischen Humor. Lubitsch at his best!
Beginn 21:00 Uhr
Auf der "Warze" im Clara-Zetkin-Park, Leipzig - - nahe der Sachsenbrücke.
»Die Austernprinzessin«
D 1919. ca. 60 min.
Regie: Ernst Lubitsch
Buch: Hanns Kräly
mit Ossi Oswalda, Harry Liedtke, Victor Janson, Julius Falkenstein
16mm-Kopie mit Vorfilm
Lubitschs groteskes Lustspiel persifliert den überbordenden Luxus neureicher Kapitalisten nach dem ersten Weltkrieg:
Die Tochter des eines mit Austern reich gewordenen Industriellen möchte sofort einen echten Prinzen heiraten. Der Vater kauft ihr einen und das Hochzeitsfest wird zur größten Servier-Orgie der Filmgeschichte. Was das Prinzesschen aber nicht weiß: Ihr angeblicher Prinz ist nur der Adjutant des eigentlich völlig verarmten Monarchen, der mal vorfühlen soll, ob sich die Heirat auch lohnt.
Nach einigen Verwechslungen, durchzechten Nächten und einem Boxkampf findet die Liebe aber doch zu Ihrem Glück.
Der Film besticht neben seiner grotesken Darstellung der ohnehin nach dem Krieg verzerrten Wirklichkeit durch seine außergewöhnlich - Ornament-Betonte - Ausstattung, die tausenden Statisten und natürlich einem unverkennbar schlagkräftigen, jüdischen Humor. Lubitsch at his best!
Beginn 21:00 Uhr
25.06.2023 - So | WEIMAR: Infos folgen ...
[mehr...]
25.06.2023 - So | BERLIN: Infos folgen ...
[mehr...]
Im Ballhaus Berlin
Infos folgen ...
Beginn 18:00 Uhr
Infos folgen ...
Beginn 18:00 Uhr
06.07.2023 - Do | PADERBORN: Buster Keaton »The Navigator«
[mehr...]
Auf der Studiobühne der Universität Paderborn
»THE NAVIGATOR«
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + Vorfilm (ca. 20 min)
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden, wurde zu einem unvergleichlicher Pas de deux der Geschichte der Grotesk-Filme. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher Keaton mit »The Navigator« in den Olymp der erfolgreichsten Filmkomiker seiner Zeit.
Beginn 19:00 Uhr
»THE NAVIGATOR«
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + Vorfilm (ca. 20 min)
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden, wurde zu einem unvergleichlicher Pas de deux der Geschichte der Grotesk-Filme. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher Keaton mit »The Navigator« in den Olymp der erfolgreichsten Filmkomiker seiner Zeit.
Beginn 19:00 Uhr
08.07.2023 - Sa | NÜERNBERG: »Das alte Gesetz«
[mehr...]
Stummfilmtage Nürnberg.
»DAS ALTE GESETZ«
D 1923
Regie: Ewald André Dupond
Infos folgen ...
Beginn 18:00 Uhr
09.07.2023 - So | NÜRNBERG: »The Half-Breed«
[mehr...]
Stummfilmtage Nürnberg
»THE HALF-BREED«
USA 1916
Regie: Allan Dwan
mit Douglas Fairbanks
Infos folgen ...
Beginn 18:00 Uhr
21.07.2023 - Fr | BUTTSTÄDT: Kurzfilme mit Kinoerzähler
[mehr...]
Im Rahmen des FESTIVAL CAMPOSANTO auf dem historischen Friedhof Buttstädt.
Stumme Kurzfilme & Kino-Erzähler
Richard Siedhoff am Klavier
Thomas Grysko am Mikrofon
Infos folgen ...
Beginn 21:30 Uhr
Stumme Kurzfilme & Kino-Erzähler
Richard Siedhoff am Klavier
Thomas Grysko am Mikrofon
Infos folgen ...
Beginn 21:30 Uhr
22.07.2023 - Sa | LUNZENAU: »The Navigator«
[mehr...]
Im »Prellbock«, Bahn-Art-Museum Lunzenau.
»THE NAVIGATOR«
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + Vorfilm
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden, wurde zu einem unvergleichlicher Pas de deux der Geschichte der Grotesk-Filme. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher Keaton mit »The Navigator« in den Olymp der erfolgreichsten Filmkomiker seiner Zeit.
Beginn 21:30 Uhr
»THE NAVIGATOR«
USA 1924
Regie: Buster Keaton
Mit Buster Keaton und Kathryn McGuire
16mm-Filmkopie, ca. 71 Minuten + Vorfilm
Ein Meisterwerk der 'Sachlichen Komödie' von Buster Keaton. Die erfindungsreiche Komödie um zwei reiche Nichtstuer, die sich nach turbulenten Verwicklungen nur zu zweit auf einem verlassenen Ozeanriesen wiederfinden, wurde zu einem unvergleichlicher Pas de deux der Geschichte der Grotesk-Filme. Surreale Pointen, halsbrecherische Stunts und eine der ersten Unterwassersequenzen der Filmgeschichte hoben den Filmemacher Keaton mit »The Navigator« in den Olymp der erfolgreichsten Filmkomiker seiner Zeit.
Beginn 21:30 Uhr
01.09.2023 - Fr | WEIMAR: »Lucrezia Borgia« (Klavier & Oboe)
[mehr...]
Im Lichhaus Kino Weimar.
Richard Siedhoff am Flügel
Mykyta Sierov an der Oboe
»LUCREZIA BORGIA«
D 1923, ca. 150 min.
Regie: Richard Oswald
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
Richard Siedhoff am Flügel
Mykyta Sierov an der Oboe
»LUCREZIA BORGIA«
D 1923, ca. 150 min.
Regie: Richard Oswald
Infos folgen ...
Beginn 19:30 Uhr
22.09.2023 - Fr | HERZOGENAURACH: 16mm-Stummfilmabend
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 18:30 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
23.09.2023 - Sa | HERZOGENAURACH: 16mm-Stummfilmabend
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 18:30 Uhr
Beginn 18:30 Uhr
24.09.2023 - So | HERZOGENAURACH: 16mm-Stummfilm-Nachmittag
[mehr...]
Infos folgen ...
Beginn 15:00 Uhr
Beginn 15:00 Uhr
17.02.2024 - Sa | STRAELEN: Laurel & Hardy Comedies
[mehr...]
Eine Veranstaltung des Kulturring Straelen e.V. in der Kassenhalle der Sparkasse Rhein-Maas, Straelen.
Laurel & Hardy Comedies
Infos folgen ...
Beginn 20:00 Uhr
Laurel & Hardy Comedies
Infos folgen ...
Beginn 20:00 Uhr
»» Archiv